Bürgermeister-Besuch bei Gero Storjohann mit Tränenplast und Spreetour

Bürgermeister-Besuch bei Gero Storjohann mit Tränenplast und Spreetour - Bild

Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann begleitet seine Besuchergruppe durch das Bundeskanzleramt

Bürgermeister-Besuch bei Gero Storjohann mit Tränenplast und Spreetour - Bild

(vlnr.) Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann und die Bürgermeister Knut Hamann aus Gönnebek , Maren Storjohann aus Seth und Jörg Wrage aus Groß Kummerfeld.

Stormarn/Segeberg – Berlin. Natürlich bildeten auch bei dieser Berlin-Fahrt für die ca. 50 Besucher aus dem Wahlkreis vom CDU-Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann die traditionellen Programmpunkte Führung durch das Bundeskanzleramt, die Besichtigung des Plenarsaals, der Besuch der Kuppel und Dachterrasse sowie die informative Stadtrundfahrt mit einem  professionellen Guide des Bundespresseamtes die Höhepunkte der 3-tägigen Tour.

Aber die Besucher erlebten nicht nur Bundespolitik Backstage sondern lernten bei einer Rundfahrt auf einem Schiff das Regierungsviertel von der Wasserseite aus kennen. Der Besuch der Humboldt-Box mit Informationen zum Neubau des Berliner Schlosses und das Informationsgespräch im Bundesministerium Gesundheit waren weiter Highlights.

Beeindruckt zeigten sich die Besucher auch von der Dauerausstellung „Tränenpalast“,  der Andacht im Berliner Dom und dem Brandenburger Tor Museum (THE GATE Berlin).

Sehr gern lädt der CDU-Abgeordnete ehrenamtlich engagierte Mitbürger zu diesen Fahrten als besondere Würdigung ihres Engagements ein. Auf dieser Tour bildeten Knut Hamann aus Gönnebek und Jörg Wrage aus Groß Kummerfeld zusammen  mit Gero Storjohanns Ehefrau Maren aus Seth ein Bürgermeister-Besucher Trio. Uwe Möllnitz, der Sprecher der Sektion Stormarn des Wirtschaftsrates der CDU e.V. und einige Bad Oldesloer THW-Einsatzkräfte, die auf vielfältige Weise beim G20-Gipfel dabei waren, gehörten ebenfalls zu den Gästen

Der Bundestagsabgeordnet Gero Storjohann begleitete die Besucher selbst zu den meisten Programmpunkten und stand nach einem Vortrag im Reichstagsgebäude in einer Diskussionsrunde für Fragen zur  aktuellen Bundespolitik zur Verfügung.