
Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann hat rund 30 Schülerinnen und Schüler aus Segeberg und Stormarn digital im Bundestag empfangen. Die Jugendakademie Segeberg und der Kreisjugendring Stormarn hatten zu der „Digitalen Berlinfahrt“ eingeladen. Die Jugendlichen kamen aus Kaltenkirchen, Tensfeld, Bad Segeberg, Alveslohe, Bargteheide, Sievershütten, Elmenhorst, Kisdorf, Gersdorf, Bad Bramstedt und Bad Oldesloe.
Die Veranstaltung war auch im Bundestag ein Pilotprojekt. Eine Stunde lang hat Gero Storjohann mit den Jugendlichen diskutiert und von seiner Arbeit als Abgeordneter berichtet. Er skizzierte seinen persönlichen Weg in die Politik, berichtete über den Alltag und die Arbeit im Parlament und erklärte die Rolle des Lobbyismus in der Politik. „Mich hat erstaunt, dass wir die ersten sind, die eine solche digitale Berlinfahrt durchführen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dieses Format in Zukunft öfter im Bundestag genutzt wird, um Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit des Parlaments zu geben. Es ist ja völlig unklar, wann Präsenzveranstaltungen wieder möglich sein werden“, sagte Gero Storjohann dazu.
Im Anschluss an das Gespräch gab es eine vom Besucherdienst geleitete, virtuelle Führung durch den Bundestag, bei der ebenfalls noch viele Fragen beantwortet werden konnten. Dabei konnte ein Blick in das tagende Plenum geworfen und die Graffiti russischer Soldaten an den Wänden des Reichstags bestaunt werden. Den Abschluss bildete die Architektur des Paul-Löbe-Hauses mit seinen Ausschuss-Sälen und der Blickachse vom Kanzleramt bis über die Spree.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg sehr positiv: „Dass ich das alles so gut durch die Videokonferenz mitbekommen habe ohne vor Ort dabei zu sein… hätte ich nicht gedacht!“ Als verbesserungswürdig wurde allein die Tonqualität angemerkt, die durch die Geräuschkulisse in den Sitzungswochen eine Herausforderung bleibt. Alles in allem also eine gelungene Premiere, die Schule machen sollte!