Kategorie: Allgemein

Gero Storjohann bei der CDU Itzstedt

Itzstedt – Gero Storjohann war direkt aus der Plenumswoche in Berlin nach Itzstedt zur Jahreshauptversammlung der Christdemokraten in Juhls Gasthof   angereist und berichtete aktuell  über die Aussetzung der Wehrpflicht und der Neuausrichtung  der Bundeswehr. „Ziel ist zukünftig ein Anteil von bis zu 15.000 freiwillig Wehrdienst Leistenden, die auch im Auslandseinsatz eingesetzt werden können, wenn …

Gero Storjohann MdB: Der Feuerwehrführerschein bis 7,5 Tonnen kommt!

Berlin. – Heute hat der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über den Änderungsantrag der Koalition zum Straßenverkehrsgesetz abgestimmt. Der so genannte „Feuerwehrführerschein“ kommt. Mit dem Feuerwehrführerschein für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen soll der Einsatz der Katastrophenhilfe erleichtert werden. Der Segeberger Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann MdB (CDU) erklärt als zuständiger Berichterstatter im Verkehrsausschuss hierzu: „Die Einsatzfähigkeit …

Gero Storjohann – Heimaturlaub zum Primelverteilen

Bad Segeberg – Beim traditionellen Primelverteilen der CDU Bad Segeberg war auch in diesem Jahr der Kreisvorsitzende Gero Storjohann ganz vorn dabei. Der Bundestagsabgeordnete nutzte das Wochenende zwischen zwei Sitzungswochen in Berlin für persönliche Gespräche mit den Bürgern aus seinem Wahlkreis auf dem Bad Segeberger Markt. Insgesamt 500 Blumentöpfe mit Primeln verteilten die Bürgervorsteherin Ingrid …

Gero Storjohann berichtet über Taiwan beim Grünkohlessen in Oering

Oering  – Nach dem  Grünkohlessen vom CDU Ortsverband Oering im Dorfgemeinschaftsraum berichtete der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU) aus Seth über seine Informationsreise nach Taiwan im Februar dieses Jahres. Bereits nach den ersten Bildern in dem Multimedia-Vortrag wurde den 30 Gästen klar, dass es sich nicht um eine Vergnügungsreise handelte. Das Besuchsprogramm der fünfköpfigen Delegation war …

Petitionsausschuss reist nach Edinburgh und London

Bereits seit vielen Jahren besteht ein intensiver Kontakt des Deutschen Bundestages zum schottischen Parlament und zu seinem Petitionsausschuss. Dies führte 2005 dazu, dass sich der Bundestag an dem bereits in Schottland praktizierten Modell der elektronischen Petition über das Internet orientierte und gemeinsam mit der Edinburgher Napier Universität eine entsprechende Software erarbeitete. Neben dem Besuch bei …