
(vlnr.) Das Ehepaar Birte und Kai Jentsch, Bargteheides Bürgervorsteherin Cornelia Harmuth, Gero Storjohann MdB und die CDU-Stadtvertreter Norbert Siemer und Baldur Müggenburg.
Bargteheide – Auf Einladung vom Gartenbauunternehmer Kai Jentsch besuchte der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gemeinsam mit Bargteheider CDU-Kommunalpolitikern die Firma Jentsch Gartenbau und Meisterfloristik in der Hauptstraße in Bargteheide.
Kai Jentsch lag insbesondere ein Gespräch über die Förderrichtlinie bei der E-Mobilität am Herzen Die Neuregelung wird von dem innovativen Bargteheider Unternehmer kritisch gesehen, da sie einige Nachteile für das Unternehmen und seine Angestellten beinhaltet, die bereits als Vorreiter ein E-Fahrzeug angeschafft hatten und dafür nun benachteiligt werden sollen.
Es geht um die aktuelle Ausgestaltung der Stichtagsregelung, die auch vom Verkehrsexperten Gero Storjohann kritisch gesehen wird. Gemeinsam mit den anderen Abgeordneten der CDU/CSU Bundestagsfraktion setzt sich Gero Storjohann in den offenen Verhandlungen dafür ein, dass nicht nur Neufahrzeuge ab dem 1. Januar 2019, sondern auch Bestandsfahrzeuge vor diesem Stichtag die gleiche steuerliche Entlastung zugunsten des Umweltschutzes erhalten. Das entspricht dem Anliegen von Geschäftsführer Kai Jentsch. Zudem empfahl der Bundestagsabgeordnete eine Eingabe an den Bundestag. Gero Storjohann ist Sprecher der CDU/CSU-Arbeitsgruppe Petitionen im Deutschen Bundestag
Der Bundestagsabgeordnete und die Bargteheider Kommunalpolitiker zeigten sich von dem Unternehmen, das Umweltfreundlichkeit lebt, und dem Team beeindruckt. Regenwasser dient der Bewässerung, geheizt wird mit einer modernen Holzheizung und LED-Leuchtkörper sowie Ökostrom sorgen energiesparend für eine gute Ausleuchtung und Stromversorgung. Seit November 2017 steht auf dem Kundenparkplatz eine von der Gärtnerei finanzierte öffentliche Ladestation für PKWs.