Kategorie: Allgemein

Gero Storjohann – Das Wichtigste ist, dass Angela Merkel Bundeskanzlerin bleibt

Segeberg / Stormarn – Bei der Bundestagswahl am 27. September gewinnt Gero Storjohann (70.290 Stimmen / 39,8%) erneut gegen den SPD-Staatssekretär Franz Thönnes (54.064 Stimmen / 30,6%). Das bedeutet einen Vorsprung von 16 226 Stimmen. Der Vorsprung des Sether Bundespolitikers gegen den SPD-Kontrahenten betrug 2005 nur 2305 Stimmen. „Das wichtigste ist, dass Angela Merkel unsere …

Gero Storjohann gewinnt erneut den Wahlkreis Segeberg-Stormarn Nord

Bei der Bundestagswahl am 27. September gewinnt Gero Storjohann (70.290 Stimmen / 39,8%) erneut gegen den SPD-Staatssekretär Franz Thönnes (54.064 Stimmen / 30,6%). Die Ergebnisse im Detail finden Sie auf www.kreis-segeberg.de

Carsten Nissen leitet Gero Storjohanns teAM Deutschland

Kayhude – Kreis Segeberg – Auf der CDU-Ortsvorsitzendenkonferenz in Kayhude präsentierte der CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann den Diplomkaufmann Carsten Nissen (35) als Leiter für seine Wahlkampfunterstützungsmannschaft „teAM Deutschland“ im Kreis Segeberg. Der Internetexperte aus Seth ist bereits im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten im Alten Amtsgericht in Bad Segeberg im Einsatz. Sein Spezialgebiet sind die neuen …

Erste Rede von Gero Storjohann im Deutschen Bundestag

Berlin. – Nein, nervös sei er bei seiner ersten Rede im Deutschen Bundestag nicht gewesen, sagt Gero Storjohann. „Eine neue und interessante Erfahrung war es aber schon, unter der Reichstagskuppel sprechen zu dürfen“, so der CDU-Bundestagsabgeordnete. Storjohann, ordentliches Mitglied im Verkehrsausschuss, sprach zum Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr der Bundesregierung. Der CDU-Abgeordnete bemängelte, dass in diesem Bericht mit …

CDU-Wahlprogramm 1:1 umgesetzt

Durchbruch bei den Mini-Jobs – Ein Erfolg für unser Tourismus- und Gaststättengewerbe. Berlin. – „Die Einkommensgrenze für Mini-Jobs soll künftig bei 400 Euro liegen und mit einer Pauschalabgabe von 25 Prozent belastet werden. Im Niedriglohnbereich zwischen 400 und 800 Euro sollen die Abgaben linear ansteigen. Damit setzt die Union ihre Vorschläge durch, die sie bereits …